Digital Finance: Next Generation Banking, Fintech und Social Media
-
Workshops und Schulungen Digital Finance
-
Potenzialanalyse und Strategieentwicklung
-
Kooperationsbegleitung
-
Begleitung Ihrer Umsetzungsprojekte
Die Finanzwelt hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Der größte Wandel beginnt jetzt nach Umsetzung der umfangreichen Regulierungsan-forderungen: Die Anpassung hin zum Angebot digitaler Geschäftsmodelle im Retail- und Business-Banking.
Next Generation Finance steht für geänderte Kundenerwartung und neue Finanzdienstleistungen
Die Digitalisierung von Dienstleistungen beschleunigt einen tiefgreifenden Wandel, der auch das Verhältnis von Bank und Kunden neu gestaltet. Der über das Internet und mobile Geräte forcierte Trend erreicht das Finanzwesen:
1. Neue Erwartungen an Information und Kommunikation
Social Media umfasst eine Fülle technischer Plattformen, über die Nutzer berufliche und private Informationen untereinander oder mit Unternehmen austauschen und hat sich als Kommunikationskanal etabliert. Es
- wird zunehmend von professionellen Kunden zur Meinungsbildung über Finanzprodukte genutzt
- mit Hineinwachsen der „Digital Natives“ in Entscheidungspositionen wird aktive Kommunikation über Social Media vorausgesetzt und Nichtpräsenz als Schwäche interpretiert
Social Media umfasst
- offene und gleichberechtigte Kommunikation der Kunden untereinander und mit Dienstleister
- hohe Transparenz über Leistungen und Gegenleistungen
- Gestaltung durch Mitwirkung der Kunden an den Dienstleistungen
- Verbreitung von Informationen in Echtzeit
- Fallbezogene und interaktive Herangehensweise (= Selbstorganisation)
- bekannteste Plattformen sind Facebook, Twitter, YouTube, Xing, LinkedIn und Blogs
2. Neue Formate für Bankdienstleistungen
Sogenannte FinTech wie Telekommunikationskonzerne, etablierte Internet-Unternehmen (wie Facebook, Google oder Amazon) und viele Start-ups drängen in den Markt für Finanzdienstleistungen zum Teil mit dreistelligen Millionenbudgets. Einige haben sich dazu bereits Banklizenzen gesichert. Sie bieten webgestützt Finanzdienstleistungen, wie
- Zahlungsverkehr mit neuen Zahlformen im Netz u. via Smartphones am Point of Sale
- Finanzierungen für Privatkunden und Unternehmen durch Nichtbanken (z.B. Google, Amazon)
- Mittler von Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungslösungen (Corporate Crowdfunding, Peer-to-Peer-Finanzierung)
- Einlagengeschäfte, Sparpläne u. Kapitalanlagegeschäfte
- Social-Trading-Netzwerke
- moderne persönliche Informations- und Entscheidungssysteme für die Kunden
- neue Formen der Übertragung digitalisierbarer Rechte (Bitcoin-Technolgie)
- und viele weitere Leistungen
Die Strategie der Neueinsteiger umfasst dabei
- das Eindringen in bestehende Wertschöpfungsketten zwischen Kunden und klassischen Banken bis hin zur
- kompletten Substitution der Kunde-Bank-Beziehung für einzelne Dienstleistungen
3. Kosten senken und Kundenbindung erhöhen über neue Formen
- persönliche Informations- und Entscheidungssysteme für die Kunden
- standardisierter Beratungsservices
- der Transparenz für Finanzdiensleistungen
4. Cross Channel Integration und Mobile Services
Aus der Verbreitung leistungsfähiger Smartphones werden neue Finanzdienstleistungen entwickelt, die es ermöglichen, jederzeit und zu jedem Zeitpunkt auf finanzrelevante Informationen zurückzugreifen und Transaktionen durchzuführen. Kunden erwarten zunehmend einen 360 Grad-Ansatz in der Betreuung (seamless experience banking) für Filiale, online und mobiles Banking
5. Technologie in Marktfolge und Backoffice
Die Entwicklungen gehen einher mit für Kunden nicht sichtbaren technologischen Änderungen, die für Finanzhäuser von großer Relevanz sind und die Prozesse nachhaltig beeinflussen, wie etwa Trennung von Vertriebs-, Marktfolge- und Produktionsbank, Cloud Banking, Content Management.
6. Unternehmen setzen Social Media ein, um
- Kundenbindung über zusätzliche Kommunikations- und Servicekanäle zu erhöhen,
- gleichzeitig die Servicekosten zu senken
- Kundenbedarf und neue Markttrends besser und schneller erfassen zu können,
- eigene Reputation im Netz besser zu steuern
Was Banken nun tun sollten
Mit der richtigen Strategie bergen Social Media neue Geschäftspotenziale – ohne sie nur Risiken. Deshalb sollten Banken:
1. Die Entwicklungen strategisch aufnehmen
- aktuelle Entwicklungen, Technologien und Marktteilnehmer kennen („digital fitness“)
- strategische Wirkungen auf das eigene Geschäft einschätzen und Risiken identifizieren
- Know-how aufbauen und regelmäßiges Screening der aktuellen Entwicklungen
2. Aktions-Reaktions-Strategien entwickeln
- IT-Architektur und Dienstleister auf digitale Zukunftsfähigkeit ausrichten
- Risiken der neuen Technologien kennen und sich lösungsorientiert insbesondere im Hinblick auf Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit positionieren
- Portierung kundenbezogener Web-Services und Transaktionen auf Smartphone-Apps (seamless experience)
3. Kooperationen zu FinTechs suchen, weil
- diese schneller und kostengünstiger Lösungen für die digitale Finanzwelt entwickeln,
- ihnen der Zugang zu Stammkunden fehlt,
- Banken ihnen ein regulatorisches Dach bieten
Was INNOVECS für Sie tun kann
INNOVECS bietet verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie sich das Potenzial Digital Finance für Ihr Institut Schritt für Schritt erschließen können:
1. Workshops und Schulungen Digital Finance
- Schaffung einer einheitlichen Informationsbasis: Round up durch die neuen Entwicklungen mit Fokus auf ausgewählte Geschäftsarten wie Retailgeschäft, Zahlungsverkehr, Finanzierung und Anlage
- Grundlagen zur Nutzung, Anwendung und Mythen rund um Social Media
- Neue Kundenerwartungen an Information und Kommunikation
- weitere Themen und Schwerpunkte nach Absprache
2. Potenzialanalyse und …
- Konzeptionsworkshop Digital zur Erarbeitung von Geschäftsmöglichkeiten, Synergien und Banking 2.0-Produktkonzepten
- Bestandsaufnahme mit Bedarfs- und Potenzialanalyse
… Strategie mit Zielbild entwickeln mit folgenden Handlungsoptionen
- Option 1: Selber machen, d.h. Anpassung der Produkte, Dienstleistungen und Webservices prüfen
- Option 2: Einkaufen von Whitelabel-Lösungen oder Kooperation mit Anbietern suchen
- Option 3: Gezielt beobachten und (zunächst) Führungskräfte und Mitarbeiter schulen und sensibilisieren
3. Kooperationsbegleitung
Wie unterstützen Sie bei der Suche und Auswahl geeigneter Kooperationspartner im Digital Finance-Umfeld
4. Unterstützung und Umsetzung Ihrer Projektaktivitäten
Wir begleiten Ihre Projekte nach banküblichen Standards und unterstützen mit (Teil-)Projektleitern und Mitarbeitern Ihre Umsetzungsaktivitäten
INNOVECS verfügt über anerkannte Fachleute für Banking-Dienstleistungen mit ausgezeichnetem Netzwerk zu Digital Finance-Dienstleistern.
Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Fach- und Organisations/IT-Bereichen. Unsere Berater sind in der Lage auch umfangreiche Business Transformationen, Migrations- und Veränderungsprozesse zu begleiten.
Ihr Ansprechpartner für weitere Fragen
Dirk Elsner
Telefon: +49.4281.9514 95
Mobil: +49.151.1820 2299